
Namen
(Foto: © Anneka)
Ich habe nicht nachgeschaut, würde mich aber nicht wundern, wenn irgendein Gallier in irgendeinem Asterix-Band mal den titelgebenden Namen dieses Artikels trug. Und auch die Römer hatten in den Comics in der Regel eher unvorteilhafte sprechende Namen.
Dass das der Grund dafür ist, wenn auch heute mehr oder weniger gebräuchliche Namen lateinischen Ursprungs häufig besser unübersetzt bleiben, will ich natürlich nicht behaupten. Cäcilie zum Beispiel, ebenso wie Cäcilia, Cecilie, Cecilia, Zäzilie und Zäzilia. Diese Namen nämlich werden zumindest volksetymologisch mit lateinisch caecus, -a, -um in Zusammenhang gebracht, was „blind“ bedeutet.
Quelle: Duden Taschenbücher : Lexikon der Vornamen, Mannheim 1998
54.083419
12.100429
Filed under Namen
Tagged with Asterix, übersetzen, Bedeutung, blind, caeca, caecum, caecus, Cäcilia, Cäcilie, Cecilia, Cecilie, Comic, Duden, Etymologie, etymologisch, Gallier, gebräuchlich, Geschichte, Grund, Herkunft, Interessantes, Latein, lateinisch, Lexikon, Name, Namen, Namenskunde, Onomastik, Onomatologie, Quelle, Römer, Sprache, Sprachgeschichte, sprechend, Taschenbuch, unvorteilhaft, Ursprung, volksetymologisch, Vorname, wundern, Zäzilia, Zäzilie
Neueste Kommentare