Raus aus der Ecke!

Namen, Foto: Anneka

Namen
(Foto: © Anneka)

Der arme Eckbert! Schon sein Name, der so urdeutsch klingt, dass man ihn direkt zu verstehen glaubt, scheint ein stets verschämtes oder gar bestraftes Jungchen zu beschreiben. Aber weit gefehlt. Dieser schneidige Kerl glänzt als einsame Spitze, setzt sich sein Name doch aus althochdeutsch ekka „[Schwert-]Schneide, Spitze“ und althochdeutsch beraht „glänzend“ zusammen.

Quelle: Duden Taschenbücher : Lexikon der Vornamen, Mannheim 1998

Auf Wellen jagen

Etymologische Streifzüge, Foto: Glenda M. Powers

Etymologische Streifzüge
(Foto: © Glenda M. Powers)

Wenn ich Romane bearbeite, in denen größere Boote eine Rolle spielen, ist oftmals von Yachten die Rede. Wie die Seemänner verwenden die Autoren dann einen Begriff, der sich ans englische yacht anlehnt, das wiederum dem älteren niederländischen Begriff jaght[e] entlehnt ist.

Seit dem 16. Jahrhundert im Deutschen bezeugt ist dagegen das Wort Jacht, eine Kurzform von Jachtschiff oder auch Jag[e]schiff. Wenn dir dabei das Verb jagen einfällt, liegst du ganz richtig. Eine Jacht ist also ursprünglich ein „Schnellschiff“ oder ein „Verfolgungsschiff“.

Quelle: Duden Band 7 – Herkunftswörterbuch, Mannheim 2001

Reich und berühmt?

Namen, Foto: Anneka

Namen
(Foto: © Anneka)

Wer seinem kleinen Sohnemann von Beginn an den richtigen Namen für den Erfolg mitgeben will, nennt ihn Dagobert. Der Name selbst setzt sich wahrscheinlich aus dem keltischen daga „gut, sehr“ und dem althochdeutschen beraht „glänzend“ zusammen, bedeutet also so viel wie „sehr berühmt“. Und der berühmteste Namensvetter des Kindes wäre der mit dem Nachnamen Duck. Was soll da noch schiefgehen?

Quelle: Duden Taschenbücher : Lexikon der Vornamen, Mannheim 1998

Der Hintern des Psychiaters

Etymologische Streifzüge, Foto: Glenda M. Powers

Etymologische Streifzüge
(Foto: © Glenda M. Powers)

Wo kommt es eigentlich her, das -iater im Psychiater, das beispielsweise auch beim Fußchirurgen, dem sogenannten Podiater, zu finden ist? Es ist eine Entlehnung aus griechisch iatrôs „Arzt“. Und das passt schon deshalb so gut, weil dieses Suffix im Arzt selbst steckt. Arzt ist nämlich ein Lehnwort, das vom spätlateinischen archiater und dem griechischen archiatrôs abstammt, was so viel wie „Erzarzt“, „Oberarzt“ bedeutet.

Quelle: Duden Band 7 – Herkunftswörterbuch, Mannheim 2001

Sehnix

Namen, Foto: Anneka

Namen
(Foto: © Anneka)

Ich habe nicht nachgeschaut, würde mich aber nicht wundern, wenn irgendein Gallier in irgendeinem Asterix-Band mal den titelgebenden Namen dieses Artikels trug. Und auch die Römer hatten in den Comics in der Regel eher unvorteilhafte sprechende Namen.

Dass das der Grund dafür ist, wenn auch heute mehr oder weniger gebräuchliche Namen lateinischen Ursprungs häufig besser unübersetzt bleiben, will ich natürlich nicht behaupten. Cäcilie zum Beispiel, ebenso wie Cäcilia, Cecilie, Cecilia, Zäzilie und Zäzilia. Diese Namen nämlich werden zumindest volksetymologisch mit lateinisch caecus, -a, -um in Zusammenhang gebracht, was „blind“ bedeutet.

Quelle: Duden Taschenbücher : Lexikon der Vornamen, Mannheim 1998

Aufgehalst

Etymologische Streifzüge, Foto: Glenda M. Powers

Etymologische Streifzüge
(Foto: © Glenda M. Powers)

Na, da habe ich mir ja was aufgehalst. Jetzt habe ich den Typen wohl ewig am Hals.

Wieso ausgerechnet am oder auf dem Hals? Das lässt sich leicht nachvollziehen, wenn man weiß, dass sich diese Redewendungen darauf beziehen, dass das Joch – sowohl das Zugjoch als auch das Tragjoch – auf dem Hals bzw. Nacken sitzt. Man hat also eine schwere Last am/auf dem Hals.

Quelle: Duden Band 7 – Herkunftswörterbuch, Mannheim 2001

Der Begreifler über die Crux

Der Begreifler, Foto: Stocksnapper

© Stocksnapper

Von einer Crux (oder Krux) spricht man gern, wenn man eine Schwierigkeit meint, eine unlösbare Aufgabe, oder auch Kummer oder Leid. Man könnte auch einfach sagen: Es ist ein Kreuz! Das genau bedeutet Crux nämlich im Lateinischen. Und damit nähern wir uns auch dem wisssenschaftlichen Ursprung der Crux, denn mit einer solchen (†) kennzeichnet die Textkritik etwa in Handschriften Stellen, die nicht erklärbar sind, etwa weil sie durch Verderbtheit unleserlich wurden.

Betrunken?

Namen, Foto: Anneka

© Anneka

Welch ungewöhnlicher Name! Mir jedenfalls ist er noch nie untergekommen: Balbina. Seine Seltenheit könnte, wie schön man den Klang auch finden mag, von der Bedeutung des Namens lateinischer Herkunft herrühren: Lateinisch balbus, -a, -um lässt sich mit „stammelnd, lallend“ übersetzen.

Quelle: Duden Taschenbücher : Lexikon der Vornamen, Mannheim 1998

Unerwünschter Besuch

Etymologische Streifzüge, Foto: Glenda M. Powers

© Glenda M. Powers

Das Schlimmste an seinem Job war, dass ihm seine zänkische Kollegin immer wieder ins Gehege kam.

Obwohl die beiden Personen in dem Beispiel ganz offensichtlich nicht zu Hause sind, wenn sie ihm ins Gehege kommt, legt der Ursprung der Redewendung das nahe, denn sie meint eigentlich, dass sie in sein umzäuntes Grundstück eindringt, also seinen Grund und Boden betritt..

Quelle: Duden Band 7 – Herkunftswörterbuch, Mannheim 2001

Na hoffentlich!

Namen, Foto: Anneka

© Anneka

Wie wohl bei jedem anderen Namen auch dürfte die Frage, ob Abigail ein schöner Name ist, vom persönlichen Geschmack abhängen. Töchter jedoch, die ihn tragen und sich sicher sein können, dass er bewusst gewählt wurde, sollten ihn erhobenen Hauptes tragen. Hebräischen Ursprungs und aus der Bibel übernommen bedeutet er nämlich „der Vater hat sich gefreut“.

Quelle: Duden Taschenbücher : Lexikon der Vornamen, Mannheim 1998