Das Quiz: Vornamen

Vornamen

© Sebastian Wahsner

Es gibt so viele schöne Vornamen. Warum also entscheiden? Kann man seinem Kind nicht einfach so viele Namen geben, wie man möchte? Oder gibt es Richtlinien oder gar Gesetze, die die höchstmögliche Anzahl festlegen?

Zur Quizfrage

Das Quiz: Starke Frauen

Weiblicher Vormund

© Kiselev Andrey Valerevich

Ein Vormund, zwei Vormunde. Oder zwei Vormünder? Egal, darum soll es heute nicht gehen. Wie viele es sind, zählt beim heutigen Quiz nicht. Einzig das Geschlecht entscheidet, von wem ihr euch bevormunden lasst.

Zur Quizfrage

Das Quiz: Geigensachen

© Evlakhov Valeriy

© Evlakhov Valeriy

Es gibt eine kleine Neuerung beim Quiz: In der Regel könnt ihr eure Antworten mithilfe einer Umfragefunktion geben. Kommentiert werden darf natürlich weiterhin.

Das eigentlich Neue: Ich habe eine Lösungsseite eingerichtet. Die richtige Lösung wird künftig nur noch dort präsentiert, allerdings immer erst dann, wenn das nächste Quiz gestartet ist.

Achtung, kleine Änderung: Die Lösungsseite schaffe ich wieder ab, weil ich eine Quizfunktion gefunden habe, bei der die richtigen Antworten gleich nach Fertigstellung angezeigt werden. Die Lösung zu diesem Rätsel schreibe ich in einen Kommentar.

Das heutige Quiz dreht sich um das Geigenspiel. Drei Sätze sind vorgegeben und ihr sollt herausfinden, welche(r) davon korrekt sind/ist. Es geht um die Rechtschreibung. Mehrfachantworten sind möglich.

Das Quiz: Von Adel

© Izmael / Shutterstock.com

© Izmael / Shutterstock.com

Hier haben wir einen Edelmann, keine Frage. Was aber, wenn mehr wie er auf dem Foto zu sehen wären? Wie würden wir sie nennen?

Oder anders gefragt:
Wie lautet der korrekte Plural des Wortes Edelmann?

Das Quiz: Kannst du etwas dafür?

Der folgende Satz ist standardsprachlich nicht korrekt:

Da kann ich nichts für.

Wie müsste er richtig heißen, wenn man die Umgangssprache vermeiden will?

Das Quiz: Calwer

Was versteht man unter dem Begriff Calwer?

a) Er ist eine regionale umgangssprachliche Bezeichnung für Cashewkerne.
b) Er bezeichnet die Einwohner der Stadt Calw.
c) Er stammt aus dem Englischen und ist die Pluralform von calf (Kalb).
d) Er bezeichnet eine Teesorte.

Das Quiz: rot gebacken?

Ist der folgende Satz in irgendeiner Weise sinnvoll? Und wenn ja, warum?

Die Farbe des Backens wechselte zu knallrot.

Das Quiz: Ihr verdammten Aase!

Nein, das ist keine Verniedlichung eines sehr gebräuchlichen Schimpfworts. Immerhin wird das Wort auch als Schimpfwort gebraucht, wenn auch meist im Singular. Aber ist das überhaupt der richtige Plural? Um welches Wort geht es überhaupt?

Die Hyänen hatten endlich Aas gefunden.

Du bist ein verdammtes Aas!

Ah! Das war’s.

Den Plural braucht man wohl höchst selten. Entweder wenn man explizit darstellen will, dass die Hyänen mehrere Kadaver gefunden haben, oder wenn man gleich zwei gemeinen Menschen gegenübersteht. Aber wie heißt er nun richtig?

a) Die Hyänen hatten gleich mehrere Aase gefunden.

b) Ihr seid verdammte Äser!

Nachschlagen ist zwar clever, aber in diesem Fall auch feige. 😉