Fantastische Wissenschaft

Auf Anfrage Angebote zu unterbreiten, ist immer eine spannende Sache. Gerade, wenn es sich um interessante Projekte handelt. Im Moment könnte es quasi gleichzeitig in sehr unterschiedliche Richtungen gehen. Auf der einen Seite in fantastische Welten, auf der anderen in die wissenschaftliche Didaktik. Also langweilig wird mir eher nicht. 🙂

Der Begreifler über die Crux

Der Begreifler, Foto: Stocksnapper

© Stocksnapper

Von einer Crux (oder Krux) spricht man gern, wenn man eine Schwierigkeit meint, eine unlösbare Aufgabe, oder auch Kummer oder Leid. Man könnte auch einfach sagen: Es ist ein Kreuz! Das genau bedeutet Crux nämlich im Lateinischen. Und damit nähern wir uns auch dem wisssenschaftlichen Ursprung der Crux, denn mit einer solchen (†) kennzeichnet die Textkritik etwa in Handschriften Stellen, die nicht erklärbar sind, etwa weil sie durch Verderbtheit unleserlich wurden.

Game-Studies: Spielerische Literaturwissenschaft

© auremar

© auremar

An der Universität Potsdam wird gespielt. Wissenschaftlich natürlich.

Wie Literaturwissenschaftler das kulturelle Phänomen Literatur untersuchen, studieren Game-Wissenschaftler, wie taz.de berichtet, das popkulturelle Phänomen Computerspiele.

Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Gegenstand des wissenschaftlichen Interesses nebenbei einigen Spaß bereitet.

Aber lest selbst.