Der Begreifler übers Schütteln

Der Begreifler, Foto: Stocksnapper

© Stocksnapper

Die Friedel Gernot gerne fing,
weil er nicht in die Ferne ging.

Sicherlich eine der spielerischsten Reimformen ist der Schüttelreim, bei dem die anlautenden Konsonanten der Reimsilben/-wörter vertauscht werden.

Na dann, viel Spaß beim Spielen!

Olympischer Gedanke

Stilblüte, Foto: Yaruta Igor

© Yaruta Igor

Aus einem Kommentar zu einem Online-Spielbericht:

das liegt am trener und nicht an denn spilern

Game-Studies: Spielerische Literaturwissenschaft

© auremar

© auremar

An der Universität Potsdam wird gespielt. Wissenschaftlich natürlich.

Wie Literaturwissenschaftler das kulturelle Phänomen Literatur untersuchen, studieren Game-Wissenschaftler, wie taz.de berichtet, das popkulturelle Phänomen Computerspiele.

Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Gegenstand des wissenschaftlichen Interesses nebenbei einigen Spaß bereitet.

Aber lest selbst.

Hast du Komplexe?

Lust auf eine kleine spielerische Übung? Dabei soll es darum gehen, aus zwei einfachen Sätzen ein komplexeres Gebilde zu schaffen, das aus einem Satz mit zwei Teilsätzen besteht. Nicht etwa, weil komplexere Sätze grundsätzlich die bessere Wahl wären, sondern weil es hilfreich ist, die Möglichkeiten des Satzbaus zu kennen.

Ein Beispiel:

Peter wusch sich die Hände. Dann  schälte er Kartoffeln.
Peter wusch sich erst die Hände, dann schälte er Kartoffeln.
Peter wusch sich die Hände, bevor er Kartoffeln schälte.
Bevor Peter Kartoffeln schälte, wusch er sich die Hände.
Peter schälte Kartoffeln, nachdem er sich die Hände gewaschen hatte.
Peter hatte sich zuvor die Hände gewaschen, als er Kartoffeln schälte.

Natürlich kannst du dir schon die Ausgangssätze selbst aussuchen. Oder du nimmst die, die ich im Folgenden vorgebe. Versuche immer, so viele Varianten wie möglich zu finden. Achte dabei auch auf die grammatischen Zeitformen in den Ausgangssätzen.

Suche zunächst nach Varianten, die möglichst nah an der Vorgabe bleiben. Dann kannst du kreativer werden, solange die Grundaussagen sich nicht verändern.

Petra schaut Fernsehen. Peter deckt (derweil) den Tisch.
Petra ging es schlecht. Sie hatte zu viel gegessen.
Peter will sich ein Auto kaufen. Er hat genug Geld gespart.
Petra wollte gleich abwaschen. Erst würde sie aber noch den Film zu Ende sehen.
Peter war traurig. Petra brachte ihm ein Taschentuch.

Lexem-Taktik

Seit einiger Zeit verdrängt ja bei ProSieben der sogenannte Quizbreak manche Werbepause.

War es anfangs so, dass erst gegen Ende des Breaks ein Anrufer durchgestellt wurde, um ein oft lächerlich einfaches Quiz zu lösen und dafür eine nette, aber nicht übermäßig hohe Geldsumme zu gewinnen, scheinen die Strategen der Sendung inzwischen eine bessere Möglichkeit gefunden zu haben, an das Geld der Zuschauer zu kommen.

Noch immer scheinen die Quizfragen einfach, dafür wurden die Gewinnsummen drastisch erhöht und steigen nahezu im Sekundentakt weiter an. Mindestens ebenso häufig werden Anrufer durchgestellt und dürfen ihre Lösungsvorschläge präsentieren.

Der Trick:

Aus einer Vielzahl möglicher Antworten müssen die Anrufer drei vorausgewählte erraten. Heißt die Aufgabe etwa, einen weiblichen Vornamen mit einem A an zweiter Stelle zu nennen, bringt der Name Barbara nur dann den Gewinn, wenn er zu den drei abgedeckten Namen gehört, die die Redaktion gewählt hat. Allein dadurch wird aus dem Quiz ein reines Glücksspiel.

Nun wird von den Moderatoren ständig betont, die vorausgewählen Namen wären ganz bekannte, also keine, die man nicht erraten könne. Aber welcher Anrufer kommt schon auf Shakira?

Besonders trickreich und sprachlich interessant war aber das Folgende:

Nennen Sie ein Wort mit Hand…

Jetzt bitte ich meine werten Blogbesucher, sich mögliche Lösungen zu überlegen. Was fällt euch ein? Handtasche vielleicht? Oder Handtuch?

Ihr solltet versuchen, Wörter zu finden, auf die man nicht gleich kommt. Handballen zum Beispiel. Oder Handstreich.

Auch alles falsch. Tatsächlich waren die abgedeckten Wörter solche, die durchaus sehr gebräuchlich sind. Und doch würde niemand darauf kommen!

Handballtrainer oder Handtuchhalter bestehen nämlich aus drei Lexemen, während der normale Rätsler bei der Frage automatisch denkt, er müsse dem Lexem Hand nur ein weiteres hinzufügen.

Fazit: Die Abzocke funktioniert umso besser: Die hohen Gewinne locken mehr Anrufer, müssen aber nicht ausgezahlt werden. Clever, oder?