In meinem letzten Blogeintrag habe ich darüber geschrieben, dass man als Autor eine Geschichte oder einen Roman nicht mit dem eigenen Wissen überfrachten soll.
Nun soll es darum gehen, sein eigenes Wissen immer wieder zu überprüfen. Genauer gesagt, will ich damit vorschlagen, dass man im Schreibprozess vorsätzlich immer wieder am eigenen Wissen zweifelt. Warum das?
Jeder Autor muss sich klarmachen, dass er im normalen Alltag immer wieder mit Halbwissen hausiert. Das ist nichts Schlimmes, schließlich geht das jedem so. Vor allem fällt es im Alltag entweder nicht auf oder es lässt sich leicht korrigieren, wenn es jemand besser weiß. Wird einem das aber nicht bewusst, wenn man sich ans Schreiben macht, dann schreibt man vieles so dahin, was man lieber noch einmal nachgeschlagen hätte.
Ich will das an einem Beispiel zeigen: Die meisten dürften aus dem Stegreif wissen, dass man das Rudel Wölfen oder Hunden zuordnet, während sich Rinder und Pferde in Herden zusammenschließen. Dass Fische zwar im Schwarm unterwegs sind, Wale und Delfine aber in der Schule, könnte manchem schon Schwierigkeiten bereiten. Aber wie rottet sich das Rotwild am Waldrand zusammen? Ein Schwarm wird es wohl nicht sein, eher vielleicht eine Herde. Oder doch ein Rudel? Und wird es von einem Hirschbock, einem Hirschbullen oder einfach einem Hirsch angeführt? Wird es überhaupt von einem männlichen Tier geführt oder gehen Männchen und Weibchen getrennte Wege?
Kleinigkeiten? Sicher. Aber stellen Sie sich vor, sie würden in einem Roman lesen, dass der Protagonist sich an einem Rudel Wildpferde erfreut oder vor einer Herde Wölfe fliehen muss.
Es ist normal, dass man sich nicht in allen Dingen auskennt, was aber nicht bedeutet, dass es nicht Leser gibt, die über diese Dinge besser Bescheid wissen. Ob es die Fressgewohnheiten einer Tierart sind, die Lohnverhältnisse einer Berufsgruppe oder die Fachbegriffe im Friseursalon, wer mit seinem Text nicht unfreiwillig komisch wirken will, der sollte auch diese Kleinigkeiten recherchieren.
Natürlich fällt so etwas mit ein bisschen Glück später dem Lektor auf. Doch auch ein Lektor ist nicht allwissend und in der Regel kann er sich für einen Text nicht dieselbe Zeit nehmen, die der Autor in den Text hätte investieren sollen.
Also noch einmal zusammengefasst der Rat: Ein Autor sollte seinem eigenen Wissen gegenüber ein gesundes Misstrauen entwickeln. Sobald auch nur leise Zweifel auftauchen, ob man über einen Sachverhalt, einen Begriff, eine Redewendung ausreichend informiert ist, sollte man lieber einmal zu viel nachschlagen oder recherchieren als zuwenig.
Neueste Kommentare