Jiddisch

Sprache, Foto: olly

Wissenswertes: Sprache
Foto: © olly

Wer sich für jüdische Kultur und besonders das Jiddische interessiert, sollte sich am Sonntag bemühen, in Ulm vorbeischauen zu können. Dort widmet sich der Tag der jüdischen Kultur schwerpunktmäßig der „Sprache der Juden“, wie die Augsburger Allgemeine berichtet.

Menora, Foto: Pixabay

Menora, Foto: Pixabay

Wo auch Bildungsbürger stolpern

Sprache, Foto: olly

Wissenswertes: Sprache
Foto: © olly

Die Berliner Morgenpost beglückt heute mit „Ein paar Stolpersteine der Rechtschreibung„. Warum man pleite ist, aber dazu Pleite gemacht hat, steht dort zu lesen. Warum weder hahnebüchen noch Hanrei richtig geschrieben sind. Oder warum wir, wenn wir etwas aus dem Stegreif tun, in Wirklichkeit im Sattel sitzen.

Und wir erfahren etwas über Bildungsbürger:

Wenn ich jetzt den Duden erwähne, höre ich im Geiste das Naserümpfen einiger Bildungsbürger, die den Duden nicht benutzen, aber genau wissen, was sie von den Leuten zu halten haben, die das tun. Wer eine vermeintlich höhere Marke fahren will, darf auch den Wahrig aufschlagen. Nur: Auch im Wahrig steht’s nicht anders.

Feuchte (Aus-) Sprache

Sprache, Foto: olly

Wissenswertes: Sprache
Foto: © olly

Sogenannte Tonsprachen nutzen unter anderem die Tonhöhe, um Bedeutungen zu unterscheiden. Stell dir vor, du würdest im Deutschen „Flügel“ einmal sehr tief aussprechen, sodass jeder weiß, du meinst das Instrument, und einmal sehr hoch, und jeder würde an den Körperteil eines Vogels denken. Funktionierte das Deutsche so oder so ähnlich, rechnete man es zu den Tonsprachen.

Warum sich aber nur einige Sprachen so entwickelt haben, und wie das mit dem Klima, speziell der Luftfeuchtigkeit, zusammenhängen könnte, klärt ein Artikel auf faz.net.

Deutsch im Visier

Sprache, Foto: olly

Wissenswertes: Sprache
Foto: © olly

Als „Nein.“ twittert Eric Jarosinski, Germanistikprofessor an der University of Pennsylvania, über die deutsche Sprache, die in der Welt nicht unbedingt als eine der schönsten gilt. Damit erreicht er fast 30 000 Follower. Süddeutsche.de hat ihn interviewt.

Seminare aussuchen

Literaturbetrieb, Foto: Vladimir Melnikov

Literaturbetrieb
(Foto: © Vladimir Melnikov)

Die Bastei Lübbe Acadamy hat die neuen Schreibkurse online gestellt. Ob du erst einmal einen Schnupperkurs belegen willst, dich für das Schreiben von Regionalkrimis interessierst oder ob Fantasy dein Genre ist, wenn du früh buchst, gibt es 15 Prozent Rabatt. Und in nächster Zeit folgen noch weitere Angebote.

Mehr Infos auf auf der Homepage der Acadamy.

Der Romanschreiber

Hilfe für Autoren, Foto: rineca

Hilfe für Autoren
(Foto: © rineca)

Ich habe eine neue Reihe bei „Hilfe für Autoren“ gestartet, die in den kommenden Wochen und Monaten fortgesetzt werden wird. Ziel ist es, mit den Artikeln besonders praxisnahe Tipps rund um das Planen, Schreiben und Publizieren eines Romans zu geben. Daher werde ich auch (anders als sonst) weniger versuchen, möglichst unmfänglich verschiedene Möglichkeiten und Herangehensweisen darzulegen, sondern mir besonders hilfreich erscheinende Methoden in den Mittelpunkt zu rücken und an Beispielen vorzuführen. Aber lest selbst.

Von .docx bis .tmd

Lektoratspraxis, Foto: Dmitriy Shironosov

© Dmitriy Shironosov

Das meistverbreitete Textprogramm ist immer noch Word, aber nicht jeder schreibt seine Texte mit dem Microsoftprogramm. Immerhin sind auch die Konkurrenten meist in der Lage, Worddokumente zu lesen oder gar zu erzeugen. Umgekehrt können die neueren Versionen von Word auch endlich mit dem .odt-Format umgehen. Schließlich gibt es ja noch .rtf, das jedes bessere Schreibprogramm beherrscht. Der Austausch von Texten sollte also heutzutage kein Problem mehr darstellen, auch wenn Sender und Empfänger verschiedene Programme nutzen.

Leider stimmt das nicht so ganz, denn vollständige Kompatibilität ist eben doch nie gegeben. Das gilt auch und besonders für die bei Korrektorat und Lektorat so wichtigen Änderungs- und Kommentarfunktionen. Da verschwinden beim Öffnen oder (besonders tückisch) beim Speichern schon mal Kommentare oder Änderungen werden nicht mehr angezeigt.

Die beste Lösung ist daher, wenn der Korrektor/Lektor und der Autor des Textes das gleiche Textprogramm nutzen. Wer mit Word schreibt, kann ziemlich sicher davon ausgehen, dass der Lektor ebenfalls Wordbesitzer ist. Autoren, die nicht mit Word ausgestattet sind, sollten auf jeden Fall nachfragen, ob der Lektor vielleicht doch auch die entsprechende Alternative auf dem Rechner hat. In meinem Fall wären das etwa OpenOffice Writer und TextMaker. Theoretisch sogar noch weitere Programme, die aber wohl ewig auf ihren Einsatz im Lektorat warten dürften.

Mein Tipp: Natürlich wäre es blödsinnig, sich den Lektor passend zum eigenen Textprogramm zu wählen. Aber statt die eigenen Texte stillschweigend in das passende Dokumentenformat umzuwandeln und zu hoffen, dass bei der Rückumwandlung so viel wie möglich erhalten bleibt, sollte man sich vorher mit dem Lektor oder der Lektorin abstimmen. Eventuell kann eine der beiden Parteien sich durchringen, sich ein weiteres Programm auf den Rechner zu laden. Notlösung könnte (zumindest bei kürzeren Texten) auch der gemeinsame Einsatz von Online-Textverarbeitungen wie der von Google Drive oder der Word Web App sein. Und schließlich bleibt die Möglichkeit, die Änderungs- und Kommentarfunktionen nicht zu verwenden und sich auf alternative Kennzeichnung zu einigen.

Wie war Hamlet als Kind?

© birgitH  / pixelio.de

© birgitH / pixelio.de

Diese und ähnliche Fragen rund um das Leben der literarischen Figur Hamlet stellt sich Stephen Greenblatt, worüber tagesspiegel.de berichtet.

Vorständin steht vor der Anerkennung

Sprache, Foto: olly

© olly

Die Aufsichtsrätin hat es schon hinter sich. Nun steht die Vorständin kurz davor, ihr zu folgen. Denn wie bei T-Online nachzulesen ist, könnte sie Einzug in die nächste Auflage des Duden halten.

Amazon, das Internet und so

Literaturbetrieb, Foto: Vladimir Melnikov

© Vladimir Melnikov

In ihrem aktuellen Artikel auf culturmag.de schreibt Autorin Zoë Beck klug und differenziert und umfassend über die Amazon-Debatte, das Internet im Allgemeinen, den stationären Buchhandel und die Zusammenhänge.