Eine Frechheit!

Lektoratspraxis, Foto: Dmitriy Shironosov

Lektoratspraxis
Foto: © Dmitriy Shironosov

Wie ich in einem früheren Artikel in der Kategorie Lektoratspraxis schon einmal schrieb, stellen wir Lektor*innen gern Fragen. Das scheint eine Marotte zu sein, hat aber auch gute Gründe. „Sind Sie sicher, dass man für dieses Rezept den Reis nicht erst kochen muss, bevor man ihn in die Pfanne gibt?“ klingt einfach viel freundlicher als „Besuchen Sie mal einen Kochkurs!“.

Aber natürlich müsste man keine Frage formulieren, um freundlich zu bleiben: „Ich glaube, hier ist Ihnen ein kleiner Fehler unterlaufen.“ Für die meisten wahrscheinlich kein Problem, aber so ein bisschen sticht der „Fehler“ doch. Obige Frage gibt dagegen ein gutes Gefühl.

Ich frage auch oft. In dem Fall jedoch wäre meine Frage vielleicht die folgende gewesen: „Wie lange hat er denn da am Herd gestanden, wenn er rohen Reis in die Pfanne gehauen hat?“ Natürlich richte ich mich ein bisschen nach dem Text, nach dem Problem, das ich ansprechen möchte, und nach meinem „Gegenüber“, aber im Großen und Ganzen versuche ich (und sicher viele Kolleg*innen auch) zwar freundlich, aber auch ehrlich, bestimmt und eben mit ironischem Unterton ein bisschen frech zu sein.

Manch eine*r schluckt vielleicht im ersten Moment, und vielleicht habe ich es mir damit auch schon einmal im wahrsten Sinne des Wortes verscherzt, aber in aller Regel kommt das sogar gut an. Wir alle (Lektor*innen eingeschlossen) machen Fehler oder schreiben auch mal ausgemachten Blödsinn. Lachend lässt sich das viel leichter ertragen.

 

Exposé

Vom Schreibtisch, Foto: sukiyaki

Vom Schreibtisch
(Foto: © sukiyaki)

Ich stelle gerade beim aktuellen Auftrag mal wieder fest, dass Exposéschreiben echt kein Hexenwerk darstellt, wenn man es für das Werk eines anderen macht.

 

So klein und schon kommen?

Stilblüte, Foto: Yaruta Igor

Stilblüten & Co
Foto: © Yaruta Igor

Diese Stilblüte wuchert gleich in mehrere Richtungen!

Einmal kam ein junger Mann in einer engen, dunkelroten Jeans und einem Jutebeutel.

(Schon älteres Fundstück aus dem Lektorat.)

Geschäftig

Vom Schreibtisch, Foto: sukiyaki

Vom Schreibtisch
(Foto: © sukiyaki)

Der neue Kunde ist sehr geschäftig. Sieht so als, als ob ich ihn in Zukunft öfter korrigieren muss.

 

Der Begreifler über Überarbeitung

Der Begreifler, Foto: Stocksnapper

Der Begreifler
(Foto: © Stocksnapper)

Dass Lektor*innen quasi ständig überarbeitet sind, ist eine Tatsache, aber nicht Thema dieses Artikels.

Es geht darum, dass du, wenn du deinen Text zur Bearbeitung an eine*n freie*n Lektor*in übergeben willst, ihn vorher in eigenem Interesse so weit überarbeitest, dass du selbst ihn zu diesem Zeitpunkt nicht weiter verbessern könntest.

Zum einen wäre es doch rausgeschmissenes Geld, wenn du für eine Arbeit, die du selbst hättest erledigen können, eine*n Lektor*in bezahlst. Zum anderen hängt das Endergebnis immer auch davon ab, wie gut bereits der Ausgangstext ist.

Also, je besser der Text ist, den du ins Lektorat gibst, desto besser wird der sein, den du vom Lektorat zurückbekommst.

Morgen wird übrigens im Rahmen der Reihe „Der Romanschreiber“ auf „Hilfe für Autoren“ der erste Teil einer umfangreichen Artikelreihe zum Thema „Überarbeiten deines Romans“ erscheinen.

Von allen Sinnen verlassen?

Stilblüte, Foto: Yaruta Igor

Stilblüten & Co
Foto: © Yaruta Igor

Es heißt ja zu recht, man solle seine Protagonisten keinesfalls schonen. Das ließ sich der Autor oder die Autorin nicht zweimal sagen und zwang die Heldin allein in die schwierigsten Situationen. Ganz allein!

Sie verließen davor die Augen.

PDF

Lektoratspraxis, Foto: Dmitriy Shironosov

Lektoratspraxis
Foto: © Dmitriy Shironosov

Der folgende Artikel stammt von meiner Homepage, wo ich ihn bereits hier veröffentlicht habe. Aber er passt ganz wunderbar in die Rubrik „Lektoratspraxis“.

Das Kommentieren in pdf-Dateien ist mit gängigen Programmen inzwischen problemlos möglich. Damit lassen sich sowohl Korrektorat als auch Lektorat durchaus bewältigen. Korrekturen sind so aber nur per Kommentar möglich, und auch sonst ist die Bearbeitung wesentlich aufwendiger als etwa in einem der bekannten Textverarbeitungsprogramme. Der höhere Aufwand schlägt sich natürlich auch im Preis nieder.

Daher empfehle ich, zur Bearbeitung docx/doc-, odt- oder rtf-Dateien zu schicken bzw. nach Absprache Dateien einer vergleichbaren Textverarbeitung.

Fantastische Wissenschaft

Auf Anfrage Angebote zu unterbreiten, ist immer eine spannende Sache. Gerade, wenn es sich um interessante Projekte handelt. Im Moment könnte es quasi gleichzeitig in sehr unterschiedliche Richtungen gehen. Auf der einen Seite in fantastische Welten, auf der anderen in die wissenschaftliche Didaktik. Also langweilig wird mir eher nicht. 🙂

Wenn Blicke fliegen …

Ich liebe Geschichten und freue mich, mit und an ihnen zu arbeiten. Aber, das gebe ich zu, manchmal (ganz selten natürlich), wenn ich hier am Schreibtisch sitze und die Vögel zwitschern höre, entgleitet mir ein Blick. Zum Fotoapparat zum Beispiel.

Figurenkarussell

Vom Schreibtisch, Foto: sukiyaki

Vom Schreibtisch
(Foto: © sukiyaki)

Unterschiedlicher könnten die Protagonisten kaum sein, die momentan mein Lektorenleben bereichern. Da ist das junge Mädchen, dem man übel mitspielt. Wird es sich befreien oder gar an seinen Peinigern rächen? Und der junge Mann, der die Güter seines toten Vaters zurückerobern will? Wird er seine mächtigen Gegner besiegen können? Dann der Journalist, von dem ich noch kaum etwas weiß, der aber angedeutet hat, dass er einer heißen Story auf der Spur ist. Und schließlich ist da noch die engagierte Frau, die alles tun will, um ihre Beziehung zu retten, selbst wenn sie dazu die legalen Wege verlassen muss.

Wo soll das nur alles hinführen?