Figurenkarussell

Vom Schreibtisch, Foto: sukiyaki

Vom Schreibtisch
(Foto: © sukiyaki)

Unterschiedlicher könnten die Protagonisten kaum sein, die momentan mein Lektorenleben bereichern. Da ist das junge Mädchen, dem man übel mitspielt. Wird es sich befreien oder gar an seinen Peinigern rächen? Und der junge Mann, der die Güter seines toten Vaters zurückerobern will? Wird er seine mächtigen Gegner besiegen können? Dann der Journalist, von dem ich noch kaum etwas weiß, der aber angedeutet hat, dass er einer heißen Story auf der Spur ist. Und schließlich ist da noch die engagierte Frau, die alles tun will, um ihre Beziehung zu retten, selbst wenn sie dazu die legalen Wege verlassen muss.

Wo soll das nur alles hinführen?

Der Begreifler über den Backfischroman

Der Begreifler, Foto: Stocksnapper

© Stocksnapper

Obwohl sie ihre Blütezeit etwa von 1850-1930 hatten, werden sie in ähnlicher Form auch heute noch geschrieben und vorwiegend von jungen Mädchen gelesen. Romane, in denen es um die Entwicklung junger Protagonistinnen geht, mit denen sich die Leserinnen identifizieren sollen. Heute nennt man sie einfach Mädchenroman, früher – so erklärt das Sachwörterbuch der Literatur* – nannte man so etwas einen Backfischroman, der meist in einem Pensionat oder einem Heim, angesiedelt war. Klassischer Vertreter: Der Trotzkopf von Emmy von Rhoden.

Emmy von Rhodan, Der Trotzkopf, Arena

*Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart 1989

Autor, Texter, Blogger?

Einen sehr interessanten Wettbewerb gibt es auf den Seiten der Compete 20.10 zu finden. Hier dürfen sich nicht nur Autoren, sondern auch Texter, Blogger, ja sogar SMS-Schreiber angesprochen fühlen. Zumindest dann, wenn sie nicht älter als 25 sind. Rundum also ein sehr jugendlicher Wettbewerb. Mitmachen kann man bis zum 11. Juni 11 Uhr.