Der Begreifler über den Backfischroman
2. September 2012 Hinterlasse einen Kommentar
Obwohl sie ihre Blütezeit etwa von 1850-1930 hatten, werden sie in ähnlicher Form auch heute noch geschrieben und vorwiegend von jungen Mädchen gelesen. Romane, in denen es um die Entwicklung junger Protagonistinnen geht, mit denen sich die Leserinnen identifizieren sollen. Heute nennt man sie einfach Mädchenroman, früher – so erklärt das Sachwörterbuch der Literatur* – nannte man so etwas einen Backfischroman, der meist in einem Pensionat oder einem Heim, angesiedelt war. Klassischer Vertreter: Der Trotzkopf von Emmy von Rhoden.
*Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart 1989
Neueste Kommentare