Der Begreifler über den Backfischroman

Der Begreifler, Foto: Stocksnapper

© Stocksnapper

Obwohl sie ihre Blütezeit etwa von 1850-1930 hatten, werden sie in ähnlicher Form auch heute noch geschrieben und vorwiegend von jungen Mädchen gelesen. Romane, in denen es um die Entwicklung junger Protagonistinnen geht, mit denen sich die Leserinnen identifizieren sollen. Heute nennt man sie einfach Mädchenroman, früher – so erklärt das Sachwörterbuch der Literatur* – nannte man so etwas einen Backfischroman, der meist in einem Pensionat oder einem Heim, angesiedelt war. Klassischer Vertreter: Der Trotzkopf von Emmy von Rhoden.

Emmy von Rhodan, Der Trotzkopf, Arena

*Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart 1989

Einzug

Willkommen auf den neuen Seiten meines Lektorenblogs. Bisher war dieses Weblog hier zu finden. Heute nun hat es dieses neue Heim gefunden.

Auch weiterhin werde ich hier Interessantes aus der Welt der Sprache und Texte sowie der Literaturwelt im Allgemeinen, vor allem aber für angehende Texter und Autoren im Speziellen posten. Auch für „alte Hasen“ findet sich vielleicht hin und wieder Lesenswertes.

Immer wieder mal soll es Tipps geben, die mir durch den Lektoratsalltag in die Tastatur springen.

Nach und nach will ich auch die älteren Artikel in dieses Blog einbinden. Das kann aber ein bisschen dauern. Ungeduldige seien noch einmal auf die alten Seiten verwiesen, die jedenfalls noch eine Weile bestehen bleiben sollen.