PDF

Lektoratspraxis, Foto: Dmitriy Shironosov

Lektoratspraxis
Foto: © Dmitriy Shironosov

Der folgende Artikel stammt von meiner Homepage, wo ich ihn bereits hier veröffentlicht habe. Aber er passt ganz wunderbar in die Rubrik „Lektoratspraxis“.

Das Kommentieren in pdf-Dateien ist mit gängigen Programmen inzwischen problemlos möglich. Damit lassen sich sowohl Korrektorat als auch Lektorat durchaus bewältigen. Korrekturen sind so aber nur per Kommentar möglich, und auch sonst ist die Bearbeitung wesentlich aufwendiger als etwa in einem der bekannten Textverarbeitungsprogramme. Der höhere Aufwand schlägt sich natürlich auch im Preis nieder.

Daher empfehle ich, zur Bearbeitung docx/doc-, odt- oder rtf-Dateien zu schicken bzw. nach Absprache Dateien einer vergleichbaren Textverarbeitung.

Automatik in TextMaker

Screenshot TextMakerWusstest du schon? TextMaker kann, während du ein Dokument verfasst, automatisch Backupdateien (.bak) anlegen. Ein- oder abschalten kannst du diese Funktion über das Menü Weiteres → Einstellungen. Dort die Registerkarte Dateien aufrufen und unter Speichern die entsprechenden Häkchen setzen. Auch das Zeitintervall lässt sich dort bestimmen.

Rechtschreibprüfung für yWriter

Die Autorensoftware yWriter habe ich auf meinem Newsblog bereits vorgestellt. Zwar bringt die englischsprachige Software eine deutsche Übersetzung mit, aber der Rechtschreibprüfung müsste man erst mühsam die deutsche Schreibung lehren.

Es gibt aber, wie ich inzwischen weiß, einen einfachen Trick, um dies zu umgehen. Man kann nämlich problemlos die Prüfung eines jeden anderen Textprogramms nutzen. Tatsächlich kann man, wenn man das möchte, seine Szenen sogar direkt in der gewohnten Arbeitsumgebung dieses Textprogramms schreiben und bearbeiten, ohne sie umständlich in yWriter importieren zu müssen.

Das funktioniert ganz einfach, weil yWriter für jede Szene eine RTF-Datei anlegt.
Falls noch nicht geschehen muss man nun seinem Rechner beibringen, dass er RTF-Dateien immer mit dem entsprechenden Textprogramm (also z.B. Word, OpenOfficeWriter oder Textmaker) öffnet. Dazu wählt man sich eine RTF-Datei (oder legt eine neue an) und öffnet das Kontextmenü (Rechtsklick). Über die Befehle „Öffnen mit“ und „Programm auswählen“ kann man jetzt sein Lieblingstextprogramm auswählen. Wichtig ist, das Häkchen bei „Dateien immer mit dem ausgewählten Programm öffnen“ zu setzten. (Wie das bei anderen Betriebssystemen als Windows funktioniert, weiß ich leider nicht)

Nun wird also jede RTF-Datei, wenn nicht anders gewünscht, automatisch mit dem ausgewählten Textprogramm geöffnet. Und das macht sich yWriter zunutze.

yWriter_RTF

Für eine größere Abbildung auf das Bild klicken

Man muss nur das Kontextmenü einer Szene öffnen und den Befehl wählen: „Inhalt mit Standard rtf Programm öffnen“. Nun öffnet sich die Szene mit eventuell schon vorhandenem Text im gewünschten Textprogramm und lässt sich dort weiterschreiben oder bearbeiten. Und natürlich kann man so auch die Rechtschreibprüfung des Programms starten.

Hat man die Arbeit beendet, speichert man den Text ab und schließt das Textprogramm. In yWriter öffnet man erneut das Kontextmenü der Szene und klickt auf den Befehl: „Arbeit mit externem Programm beendet“. Diesen Schritt darf man auf keinen Fall vergessen, damit yWriter die neu abgespeicherte RTF-Datei ins Programm übernimmt.

Damit wird yWriter auch für diejenigen interessant, die bisher ihre Rechtschreibprüfung nicht missen wollten.