Buchmesse und Preise in Leipzig

Literaturbetrieb, Foto: Vladimir Melnikov

Literaturbetrieb
(Foto: © Vladimir Melnikov)

Bald startet in Leipzig wieder die Buchmesse. Zu Ausstellern, Programm und Prominenten erfährt man alles auf der Homepage. Die Buchmesse stellt außerdem Ort und Zeitpunkt für die Phantastische Akademie, den Seraph 2015 zu verleihen. Noch an diesem Wochenende sollen die Shortlists veröffentlicht werden, auf die selbst ich als Mitglied der Jury sehr gespannt bin.

Warten

Vom Schreibtisch, Foto: sukiyaki

Vom Schreibtisch
(Foto: © sukiyaki)

Derzeit warte ich darauf, ein überarbeitetes Romanmanuskript (humorvoller Thriller, dotbooks) für den zweiten Redaktionsdurchgang zu bekommen, was voraussichtlich Montag der Fall sein wird. Wie sieht das Warten aus? Blogtexte lektorieren, eine Autorin coachen und ein anderes Romanmanuskript (Jugendbuch, UBV) weiterlektorieren.

Für alle, denen das Warten zu langweilig ist, empfehle ich eine kleine und kurzweilige Lektüre für zwischendurch, an deren Entstehung ich gewissermaßen ebenfalls beteiligt war: Bianca Philipp: Zooverführung.

Zooverführung

Tierisch!

Vom Schreibtisch, Foto: sukiyaki

Vom Schreibtisch
(Foto: © sukiyaki)

Der Herbst stand für mich zu einem großen Teil unter der Überschrift: Tiere! Die Agentur Go Hero!, für die ich seit Kurzem die Schlussredaktion mache, ist unter anderem für die Publikationen von Vier Pfoten verantwortlich. Und da gab es gleich viel zu tun: Zwei Magazine, ein Buch und eine Zeitungsbeilage. Aber ich freue mich sehr, auf diese Weise an Produkten mitzuarbeiten, die ich nicht nur für sehr gelungen, sondern auch sehr wichtig halte, und die nebenbei auch noch so sehr meinen Interessen entsprechen.

Ansonsten befinde ich mich derzeit im Schlussdurchgang eines aus dem Italienischen übersetzten Krimis, und neben Coaching und einigen kleineren Aufträgen wartet als nächstes ein Thriller, ähnlich wie der Krimi hoffentlich der Beginn einer längeren Zusammenarbeit.

Also, weiter gehts!

Auch was abbekommen!

Vom Schreibtisch, Foto: sukiyaki

Vom Schreibtisch
(Foto: © sukiyaki)

Die Messe ist vorbei und war eine der besonders schönen. Viele gute Gespräche, viele nette Leute wiedergetroffen oder kennengelernt, viel gesehen, viel gehört, viel erfahren …

Und auch geschäftlich war es eine sehr erfolgreiche Messe, wenn auch vor allem für mein Autoren-Ich. Das Lektoren-Ich, vollkommen unneidisch, hat aber auch nicht zu klagen. Demnächst werde ich also einem weiteren festen Partner aus der Verlagslandschaft zuarbeiten können. Bis zum ersten Auftrag wird es zwar noch ein bisschen dauern, aber ich freue mich schon, gerade an diesem Frühjahrsprogramm mitwirken zu können, denn ich konnte mich bereits am entsprechenden Messestand davon überzeugen, dass hier schöne Bücher und mehr gemacht werden.

Mehr dazu, wenn es so weit ist.

Seminare aussuchen

Literaturbetrieb, Foto: Vladimir Melnikov

Literaturbetrieb
(Foto: © Vladimir Melnikov)

Die Bastei Lübbe Acadamy hat die neuen Schreibkurse online gestellt. Ob du erst einmal einen Schnupperkurs belegen willst, dich für das Schreiben von Regionalkrimis interessierst oder ob Fantasy dein Genre ist, wenn du früh buchst, gibt es 15 Prozent Rabatt. Und in nächster Zeit folgen noch weitere Angebote.

Mehr Infos auf auf der Homepage der Acadamy.

Amazon, das Internet und so

Literaturbetrieb, Foto: Vladimir Melnikov

© Vladimir Melnikov

In ihrem aktuellen Artikel auf culturmag.de schreibt Autorin Zoë Beck klug und differenziert und umfassend über die Amazon-Debatte, das Internet im Allgemeinen, den stationären Buchhandel und die Zusammenhänge.

Der Begreifler über den Backfischroman

Der Begreifler, Foto: Stocksnapper

© Stocksnapper

Obwohl sie ihre Blütezeit etwa von 1850-1930 hatten, werden sie in ähnlicher Form auch heute noch geschrieben und vorwiegend von jungen Mädchen gelesen. Romane, in denen es um die Entwicklung junger Protagonistinnen geht, mit denen sich die Leserinnen identifizieren sollen. Heute nennt man sie einfach Mädchenroman, früher – so erklärt das Sachwörterbuch der Literatur* – nannte man so etwas einen Backfischroman, der meist in einem Pensionat oder einem Heim, angesiedelt war. Klassischer Vertreter: Der Trotzkopf von Emmy von Rhoden.

Emmy von Rhodan, Der Trotzkopf, Arena

*Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart 1989

E-Book-Preis

Literaturbetrieb, Foto: Vladimir Melnikov

© Vladimir Melnikov

Zum zweiten Mal wird er ausgerufen, der Deutsche E-Book-Preis. Teilnehmen können gleichermaßen Verlage wie Autoren. Eingesandt werden können Shortstories/Kurzgeschichten, die „in der Zeit vom 01.09.2011 bis spätestens 31.08.2012 elektronisch bei einem Verlag oder einem Online-Portal (wie z.b. bookrix.de) veröffentlicht worden sein und Lesern in voller Länge zur Verfügung stehen“ müssen. Einsendeschluss ist der 31.08.2012. Mehr Infos gibt es bei Uschtrin.

Leser gefragt

Auf Lovelybooks sind zum dritten Mal die Leser gefragt, über ihre Lieblingsbücher abzustimmen. In zehn Kategorien kann beim Leserpreis 2011 aus den nominierten Büchern gewählt werden.

25 Jahre Handbuch für Autorinnen und Autoren

Cover Handbuch für Autorinnen und AutorenAufgrund seiner Aktualität, habe ich den folgenden Artikel einfach mal von meinem Newsblog übernommen:

Sie ist da, die siebte Auflage des Handbuchs für Autorinnen und Autoren aus dem Uschtrin Verlag.

Gewohnt informativ und umfassend ist dieses Standardwerk, in der Jubiläumsausgabe „25 Jahre Handbuch“ , wohl jedem ans Herz zu legen, der sich mit den Themen rund um das Schreiben und Veröffentlichen auseinandersetzen will.

Enthalten sind unter anderem fünfzehn Beispielexposés mit Kommentaren der betreffenden Agenturen, LektorInnen und AutorInnen, viele exklusive Beiträge von Brancheninsidern, Musterverträge, Verlagsadressen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es hier. Spätestens ein Blick ins Inhaltsverzeichnis dürfte das Begehren wecken.

Ob man diesem Begehren nachkommt, wird stark davon abhängen, ob einem das Handbuch 49,90 Euro wert ist. Für das Geld wird eindeutig viel geboten in einem Werk, das den Autor lange Zeit begleiten kann. Allerdings kostet das vergleichbare Jahrbuch für Autoren und Autorinnen vom Autorenhaus-Verlag ganze 20,- Euro weniger. Auch hier kann man sich vorab das Inhaltsverzeichnis ansehen.