Der Begreifler über Antagonisten

Der Begreifler, Foto: Stocksnapper

© Stocksnapper

Der Antagonist eines literarischen Werkes ist der Gegner des Protagonisten. Haben wir in einem literarischen Text genau zwei Figuren, kann man davon ausgehen, dass eine der Prota-, die andere der Antagonist ist. Denn ohne gegnerische Kräfte fehlt die dramatische Spannung.

Gegner ist aber nicht unbedingt gleichbedeutend mit Feind. Stellen wir uns als alleinige Figuren eines Textes ein Liebespaar vor, Tom und Marry. Tom bringt beim Frühstück das Thema nächster Urlaub auf den Tisch, Marry aber will das Thema abwenden, da sie plant, ihn mit einer Reise zu überraschen, die er sich schon immer gewünscht hat. Feinde sind die beiden ganz offensichtlich nicht. Aber – und das ist das Entscheidende – sie tragen einen Konflikt aus. In diesem Konflikt sind sie Gegner. Einer der beiden ist Protagonist, einer Antagonist.

Verteilt sind diese Rollen je nach dem Wunsch des Autors abhängig davon, wer im Mittelpunkt der Erzählung steht, wessen Geschichte also erzählt wird. Die Geschichte von Tom, dessen Ziel es ist, die Urlaubsfrage zu klären? Dann ist Marry die Antagonistin, deren Interessen dem Ziel des Protagonisten entgegenstehen, denn sie will nicht, dass die Urlaubsfrage tatsächlich zu diesem Zeitpunkt am Frühstückstisch geklärt wird. Soll Marry die Protagonistin sein, dann verfolgt der Leser ihren Kampf darum, die Überraschung vor Tom zu verbergen. Ohne über die Umstände Bescheid zu wissen, wird er zum Antagonisten, weil sein Ziel dem ihren entgegensteht.

Erzählen wir die Geschichte, in der Tom der Protagonist, Marry die Antagonistin ist, über den Frühstückstisch hinaus, vielleicht in einer Komödie, in der sich aus dem oben geschilderten zentralen Konflikt weitere Verwirrungen und Verstrickungen ergeben, an denen weitere Figuren teilhaben, bleibt doch er der Protagonist, sie die Antagonistin. Nur weil Marry ihre beiden Freundinnen einspannt, ihr bei der Vertuschung ihrer Überraschung zu helfen, hat Tom es nicht auf einmal mit drei Antagonistinnen zu tun. Die Freundinnen sind Nebenfiguren. Sie unterstützen die Antagonistin in deren Interesse, sind ihre Handlangerinnen auf dem Weg, ihr Ziel zu erreichen, während ihre jeweils eigenen Hauptinteressen und -ziele ganz andere sind, die für die Geschichte unseres Protagonisten und den zentralen Konflikt vielleicht überhaupt keine Rolle spielen. Und auch der Typ, der Tom zufällig gerade dann die Tasche klaut, als der sich im Reisebüro Prospekte für die Urlaubsplanung besorgt hat, wird dadurch nicht zum Antagonisten, obwohl er für Tom ein Hindernis auf dem Weg zu seinem großen Ziel darstellt.

So wie der Protagonist der Haupthandelnde ist, der den zentralen Konflikt auszutragen hat, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, ist der Antagonist der Hauptgegner in diesem Konflikt. Alle anderen, die dem Prota irgendwie einen Strich durch die Rechnung machen oder machen wollen, sind antagonistische Kräfte. Solche, die den Antagonisten direkt unterstützen, solche, die dem Protagonisten aus irgendwelchen Gründen auf eigene Rechnung das Leben schwermachen, und solche, die nur versehentlich im Weg stehen.

Zwei gleichrangige Antagonisten kann es dennoch geben, wenn etwa Tom ein Kind ist, dessen Eltern als Antagonisten einfach nicht zulassen wollen, dass er seine Geburtstagsüberraschung vorfristig aufdeckt. Und es geht noch mehr:

Nicht Marry hat etwas dagegen, dass sie gemeinsam einen Urlaub planen, sondern

  • der innere Schweinehund Toms, der den Urlaub lieber im heimischen Fernsehsessel verbringen würde (innerer Konflikt),
  • Toms Schäferhund, der Lunte riecht und nicht allein bleiben will,
  • verschiedene äußere Umstände, die immer wieder verhindern, dass Tom Marry seine Absicht zur Urlaubsplanung antragen kann,
  • die Kellertür, hinter der Tom sich versehentlich eingesperrt hat, als er eine Flasche Wein holen wollte,
  • das Haus, das in einem Horrorszenario verhindern will, im Urlaub allein zu bleiben.

Der Antagonist (bzw. die antagonistische Kraft) muss also nicht immer eine (menschliche) Figur sein.

Figürliches

Mir ist gerade auf aufgefallen, dass ich euch auf diesem Blog noch gar nicht meine Augustartikel auf mySTORYs – Hilfe für Autoren vorgestellt habe.

Diesmal geht es um Personen, Figuren und Protagonisten:

Harry Plotter: Der Konflikt

Bevor es an ein Arbeitsexposee gehen kann, will Harry Planer sich noch einmal den Hauptkonflikt seiner Geschichte deutlich machen und ihn notieren. Ihm ist klar, dieser Hauptkonflikt ist der, den seine Hauptfigur austrägt. Und ihm ist klar, dass der Konflikt seiner Hauptfigur (des Protagonisten) dadurch entsteht, dass ihr vorrangiges Ziel auf Widerstände stößt, die es zu überwinden gilt.

In seinem Fall besteht das Ziel seines Protagonisten darin, die Angebetete zu erobern. Hätte er dabei leichtes Spiel, weil er ein Scharmbolzen ist und seine Liebe seine Gefühle sofort erwidert, gäbe es keinen Konflikt und die Geschichte würde sich kaum für einen Roman eignen.

Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, für einen Konflikt zu sorgen. Zum Beispiel könnte der Protagonist sich selbst im Weg stehen, weil er ein hoffnungsloser Trottel ist, der auch beim Werben um seine große Liebe alles falsch macht. Ein klassischer Komödienkonflikt. Aber eine Komödie will Harry Planer nicht erzählen.

Auch die äußeren Umstände könnten eine Rolle spielen. Kleinere und größere Katastrophen könnten immer wieder verhindern, dass der Prota überhaupt in die Nähe seiner potentiellen Ehefrau kommt. Oder die Hauptfigur ist äußerlich alles andere als attraktiv, sodass sie einen ordentlichen Kampf auszufechten hat, um Fräulein „Ichbinsoschön“ von den inneren Vorzügen zu überzeugen. Und natürlich könnten die Widerstände auch sozialer Natur sein, entweder weil es das erwähnte Fräulein selbst ist, das sich sträubt, sich unter ihrem Stand zu verlieben, oder weil es deren Familie (oder Teile davon) ist, die bei dem Be- und Umwerber die Nase(n) rümpft.

Harry Planer ruft sich seine Grundidee ins Gedächtnis. Er will das Scheitern seines Protagonisten zeigen. Dabei geht es ihm weniger um dessen individuelles Scheitern, sondern mehr darum, zu zeigen, dass ein solches Scheitern jeden treffen kann, der sein Leben komplett auf ein Ziel ausrichtet. Wenn sein Protagonist also aufgrund eher individueller Besonderheiten (zum Beispiel seines Äußeren) scheitern würde, käme das dieser Idee nicht zugute.

Harry Planer entscheidet sich also, einen Normalo als Protagonisten zu wählen, der weder besonders unattraktiv noch das Gegenteil davon ist, gesellschaftlich nicht allzuweit von seiner Traumfrau entfernt und weder absoluter Herzensbrecher noch Liebestrottel. Was ihn sein Ziel nicht ohne Weiteres erreichen lässt, ist demnach einzig und allein, die nicht gleich erwiderte Liebe.

Als Konflikt notiert sich Harry Planer, nachdem er seinen beiden Hauptfiguren Namen gegeben hat:

Otto Normal versucht die Liebe von Lea Lieblos zu erringen, die seine Gefühle nicht erwidert.

 

Harry Drauflos hat es leichter. Er exzerpiert den Konflikt einfach aus dem, was ihm sein Chef erzählt hat. Zur Verfremdung ändert er die Namen, wobei er, einer glücklichen Fügung für den Blogverfasser sei Dank, zufälligerweise genau dieselben Namen wählt wie Harry Planer. Er notiert:

Otto Normal liebt Lea Lieblos. Doch sie liebt ihn nicht.

 

Anmerkungen:

1. Der fertige Konflikt mag simpel wirken, aber zum einen hat vor allem Harry Planer sicherlich zeigen können, dass die Überlegungen dazu gar nicht so simpel sein müssen, zum anderen sind auf den Punkt gebrachte Hauptkonflikte, die ja durch die Geschichte und mögliche Nebenkonflikte erst gefüttert werden müssen, meist recht simpel: Der Kommissar will den Mörder überführen, aber der will sich nicht überführen lassen. Robinson will überleben, aber die Insel scheint dafür wenig geeignet. Frodo muss die Welt vor Sauron retten, aber der hat etwas dagegen.

2. Auch wenn man es hier nicht sofort erkennen mag, der Antagonist in diesem Konflikt ist Lea Lieblos. Antagonisten sind nicht immer klassische Bösewichte wie Sauron, Lord Voldemort oder Dr. No. Sie sind nicht einmal immer Personen. Der Antagonist ist einfach der, die oder das, der, die oder das den Zielen des Protagonisten im Weg steht. Das kann ein Bösewicht sein, aber auch eine sympathische Figur, deren nachvollziehbare Interessen denen des Protas entgegenstehen (z. B. der härteste Konkurrent des 100 Meter-Läufers), der Berg, den der Bergsteiger bezwingen will, der innere Schweinehund oder eine bestimmte Eigenschaft des Protagonisten, die seinem Ziel im Weg steht (z.B. die körperliche Behinderung des Sportlers oder die Bindungsangst eines Mannes, der seine große Liebe heiraten will).