Der Begreifler über Protagonisten
7. November 2012 2 Kommentare
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird gern mal von den Protagonisten einer Geschichte, eines Films oder einer Serie gesprochen. Das kann und wird wahrscheinlich dazu führen, dass der Begriff langfristig diese Bedeutungserweiterung erhält. Was wiederum dazu führen könnte, dass man zukünftig, um eindeutig zu sein, vom Hauptprotagonisten sprechen muss. Streng genommen steckt diese Bedeutung allerdings schon im Begriff Protagonist, was griechisch ist und „Ersthandelnder, Haupthandelnder“ bedeutet.
Der (eine) Protagonist einer Geschichte (zumindest aber eines Handlungsstrangs dieser Geschichte, da mag man sich streiten) ist also derjenige, dessen Geschichte erzählt wird. Der Konflikt, von dem die Geschichte hauptsächlich handelt, ist der seinige. Und natürlich ist es der Protagonist, dem es zukommt, diesen Konflikt zu lösen. Er treibt die Handlung voran und steht im Mittelpunkt des (Leser-) Interesses. Unter den Hauptfiguren ist er die wichtigste, sozusagen die Haupthauptfigur. Es wäre also eigentlich wünschenswert, müssten wir dem Protagonisten in Zukunft kein drittes Haupt voranstellen.
Wunderbar auf den Punkt gebracht! Mich schmerzt es schier körperlich, wenn ich wieder in vermeintlichen Rezensionen das Wort „Hauptprotagonist“ lese. Leider ist dieses „Unwort“ gerade auf Amazon sehr verbreitet.
Ich schreibe seit vielen Jahren Rezensionen für diverse Portale und bin stets bemüht diese nicht nur inhaltlich informativ zu gestalten, sondern auch sprachlich und grammatikalisch korrekt zu verfassen.
Eines meiner bevorzugten Genre sind historische Romane und leider kommt es auch vor, dass ich mich frage, ob das Buch lektoriert wurde und wenn ja, wie so manch schmerzhafte Fehler dem Lektor durchrutschen konnten.
Grüße aus dem österreichischen Donautal
Daniela
Vielen Dank, freut mich, dass der Artikel gefallen hat. 🙂