Der Begreifler über Reime am Stab

Der Begreifler, Foto: Stocksnapper

© Stocksnapper

Stabreime, die man auch Alliterationen nennt, findet man nicht nur in der Lyrik. Auch in Redewendungen trifft man sie häufig an: mit Mann und Maus, von Haus und Hof, in Feld und Flur, mit Kind und Kegel, …

Sie zeichnen sich also durch gleiche Anlaute aus: Der tote Tag ist trübe.

Der Hunger kommt beim Fernsehen

Stilblüte, Foto: Yaruta Igor

© Yaruta Igor

In enem Blogartikel gefunden (Hervorhebung durch mich):

Die Sendung aspekte vom ZDF präsentiert ein verzehrtes, vorurteilsgetriebenes, einseitiges Bild …

Nachbarschaftliches: Da brennt nichts an

Nachbarschaftliches, Foto: zooropa

© zooropa

In der Schweiz lässt man nichts anbrennen. Dort ist das Essen im schlimmsten Fall aaghocket, wie schwiiz.eu verrät.

Irgendein Exil

Vom Schreibtisch, Foto: sukiyaki

© sukiyaki

Morgen geht es in eine Art Arbeitsurlaub, auf den ich mich schon sehr freue. Eine Woche im Salzburger Land mit Kollegen aus der schreibenden Zunft. Schreibexil nennt sich das, obwohl es für mich wohl eher ein Lektorierexil wird. Denn nachdem es seit Ende letzten Jahres vergleichsweise ein bisschen ruhiger in meinen Auftragsbüchern war, haben sich etwa in den letzen zwei Wochen alle längerfristigen und eine Schar neuer Kunden offenbar zusammengetan, um sich mehr oder weniger gleichzeitig dort einzutragen.

Was für mich grundsätzlich ein Anlass zur Freude ist, bedeutet für die Kunden leider längere Wartezeiten. Und für mich eben ein Lektorierexil, was, das sei noch einmal betont, nicht etwa bedeutet, ich nähme mit eine Auszeit beim  Lektorieren, sondern dass ich im Exil lektoriere (während meine Kollegen schreiben).

Der Begreifler über die Abhandlung

Der Begreifler, Foto: Stocksnapper

© Stocksnapper

Klar, heutzutage nennen wir das eine Abhandlung, was man früher Diskurs und noch früher Traktat genannt hat. Im 17. Jahrhundert dagegen war die Abhandlung die übliche Bezeichnung für den Akt im Drama.

Schreiben, wo du willst

Direkt-CursorIn OpenOffice.org Writer gibt es ein Werkzeug, mit dem man seinen Text an jeder beliebigen Stelle auf der Seite eingeben kann, linksbündig, rechtsbündig oder zentriert.

Das funktioniert mit dem Direkt-Cursor, der sich über Extras – Optionen – OpenOffice.org Writer – Formatierungshilfen aufrufen lässt. Häkchen vor Direkt-Cursor und es kann losgehen.