Von Tags, Labels und Kategorien

Häufig sehe ich bei Blogs, dass die Autoren offenbar Schwierigkeiten damit haben, was sie mit den Tags auf der einen Seite, Kategorien bzw. Labels auf der anderen Seite anfangen sollen.

Tags sind Schlagworte, die im Wesentlichen Lesern und Suchmaschinen die Suche nach bestimmten Begriffen erleichtern sollen. Tagge ich diesen Artikel mit dem Begriff Tag, ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand der nach eben diesem Begriff sucht, meinen Artikel findet, deutlich höher.

Was für den Sucher sehr nervig sein kann, wird den Blogger nicht stören: Natürlich führt jede Suche nach dem Wort zum gleichen Ergebnis, auch wenn eine der vielen anderen Bedeutungen des Homonyms gemeint ist.

Ein Tag kann also weit mehr als nur die direkten Interessenten zum Blogartikel führen. Ob die dann dennoch bleiben, ist eine andere Frage. Und natürlich gilt, je mehr Schlagworte man verwendet, desto mehr Potenzial hat der Artikel, gefunden zu werden. Ob es allerdings sinnvoll ist, potentielle Leser zu verärgern, indem die Schlagworte bestenfalls am Rande etwas mit dem Inhalt zu tun haben, steht wiederum auf einem anderen Blatt. Abgesehen davon kann das Taggen leicht in anstrengende Arbeit ausarten, wenn man es übertreibt.

Manche Blogcommunitys wie etwa WordPress nutzen die Verschlagwortung weitergehend, andere bieten sie gar nicht an. Klickt ihr auf einen der Tags unterhalb dieses Artikels, listet euch WordPress beispielsweise alle aktuellen Artikel der Community auf, die ebenfalls dieses Schlagwort verwenden. Auch können WordPress-User frei wählbare Tags abonnieren und sich so über gewisse Themen ständig auf dem Laufenden halten.

Kategorien, die anderswo, beispielsweise bei Blogspot, Labels heißen, werden von technischer Seite häufig wie Tags behandelt. Wenn ich also meinem Artikel hier eine Kategorie zuteile, ist das im Grunde genommen nur ein weiterer Tag.

Innerhalb des Blogs hat sie aber eine andere Funktion: Sie ermöglicht eine übersichtliche Zuordnung der Artikel. Ich kann beliebig viele Artikel einer Kategorie zuordnen bzw. neue Artikel einer bereits bestehenden Kategorie hinzufügen.

So werde ich für diesen Artikel die Kategorie „Bloggertipps“ erstellen, der ich zukünftig alle Artikel zuordnen werde, die sich mit dem gleichen Thema beschäftigen. Diejenigen Leser, die sich ausschließlich oder vorrangig für dieses Thema interessieren, können so über das Menü oben oder die entsprechenden Widgets in Seiten- und Fußleiste ganz gezielt nur die Artikel dieser Kategorie aufrufen.

Je nach Blogsystem lassen sich die Kategorien weiter in Unterkategorien unterteilen, sodass sich der gesamte Bloginhalt über ein übersichtliches Verzeichnis abrufen lässt.

Über Philipp
Ich schreibe und lektoriere so dies und das. Verdichtetes, Kurzes und Längeres.

4 Responses to Von Tags, Labels und Kategorien

  1. Pingback: Von Tags, Labels und Kategorien « Philipps Lektorenblog » Beliebteste Suchbegriffe

  2. Dreamcatcher *-* says:

    Ich habe total Probleme mit dem Blog bei den Kategorien, habe gestern meinen Blog hier erstellt, weil mein anderer Blog (Overblog) leider nicht so viele Beiträge ermöglicht.. Ich möchte, dass auf meiner Blogseite diese Überschriften (Bücherrezensionen, Filmbeschreibungen & – Bewertungen, Links von eigenen Videos, Photografien) stehen und dass man unter diesen Überschriften die verschiedenen Kategorien anwählen kann (z.B. bei Bücherrezensionen: Kategorien: Bücher, Fantasie, Thriller… und bei Filmbeschreibungen: Kategorien: Fantasie, Filme, Thriller…[nicht unbedingt die gleichen Kategorien wie bei Bücherrezensionen), leider kriege ich das nicht hin, entweder ich schaffe es (unter Widgets Kategorien Bücherrezensionen zb.), dass man dann zwar die Überschriften sieht, aber dann werden bei jeder Überschrift alle Kategorien angezeigt auch die, die nur bei Filmbeschreibungen sein sollten… oder ich bekomme es so hin, dass man eine überkategorie hat und mehrere dazugehörigen Unterkategorien, aber leider kann man das auf den Blog nicht sehen, also macht es null Unterschied… Verstehen Sie was ich meine? Ich hoffe es: Mein Blog hier ist: dreamcatcher1995.wordpress.com Ich hoffe Sie können mir irwie helfen, bin schon am Verzweifen um ein besseres Beispiel zu bekommen, und um zu sehen was ich meine, der andere Blog: dreamcatcher1995neu.over-blog.com Da sieht man meine Oberkategorien und da kann man draufklicken und man sieht wirklich nur das was reinkommt…
    Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe

    • Philipp says:

      Oh, ich muss mich entschuldigen, aber irgendwie ist mir Ihr Kommentar vollkommen entgangen. Ich weiß daher natürlich nicht, ob Sie Ihr Problem nicht längst lösen konnten.
      Wenn ich Sie richtig verstanden habe, würde ich jedenfalls vorschlagen, dieses durch ein Menü zu lösen. Das können Sie sehr frei gestalten und dann als Widget in der Seitenleiste oder, wo auch immer Ihr Theme es zulässt, einbinden.

      • Dreamcatcher *-* says:

        Hallo, das ist überhaupt kein Problem, war eine sehr lange Zeit auch nicht mehr hier :‘) Ja, durch das Menü habe ich es so geschafft, dass alles in den Ordnern ist wie ich es möchte. Leider sind die Kategorien dann ganz unten, obwohl ich es viel lieber oben hätte bei den einzelnen Überschriften-Links. Aber ich schätze, das liegt tatsächlich am Theme 😀 Vielen Dank für Ihre Rückantwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: