Harry Plotter: Das Arbeitsexposé

Der Konflikt steht, nun wenden sich unsere Harrys dem Arbeitsexposé zu. Dabei geht es darum, sich eine grobe Übersicht über den roten Faden der Handlung zu verschaffen, um sich während der weiteren Arbeit daran orientieren zu können.

Harry Planer hat es lieber, wenn er seine Figuren bereits von Anfang an kennt, daher fertigt er zunächst zu allen ihm zu diesem Zeitpunkt bekannten Figuren Charakterblätter an. In die schreibt er alle Informationen, die er sich zu den Figuren ausdenkt. Dabei achtet er einerseits darauf, dass er mehr Informationen über die Figur anhäuft, als er im Roman überhaupt verwenden kann. So wird ihm beim Schreiben automatisch eine rundere, stimmigere Figur gelingen. Andererseits behält er bei der Figurenentwicklung seinen Romankonflikt im Hinterkopf, um Figuren zu erschaffen, deren Eigenschaften den Anforderungen des Konflikts genügen. Wie so ein Charakter- oder Figurenblatt aussehen könnte, seht ihr hier. Bei jeder Figur, die hinzukommt, unterbricht Harry Planer seine Arbeit und beschäftigt sich auf diese Weise mit der Figur.

Auch Harry Drauflos fertigt sich solche Figurenblätter an, allerdings lernt er seine Figuren lieber beim Schreiben kennen. Zu Beginn sind seine Notizen zu seinem Romanpersonal also eher spärlich und wachsen erst nach und nach an.

Auch mit dem Exposé sieht es Harry Drauflos etwas lockerer als Harry Planer, weiß er doch, dass es vor allem der darauf folgende Schritt ist, der ihm als Bauchschreiber entgegenkommt. Er schreibt mehr oder weniger nur die Gedanken auf, die ihm bereits zum Roman gekommen sind und bringt sie in eine geordnete Reihenfolge. Immerhin achtet er dabei darauf, nicht zu sehr vom Weg abzukommen und sich am Hauptkonflikt zu orientieren:

Otto Normal ist ein zielstrebiger Typ, der mit aller Konsequenz versucht, das umzusetzen, was er erreichen will. Er möchte gern Journalist werden und jobbt daher in einer Onlineredaktion.

In einem Internetforum lernt er Lea Lieblos kennen und verliebt sich in sie. Doch sie lebt in München, er in Hamburg. Obwohl er gerade ein gutes Angebot bekommen hat, entschließt er sich nach München zu ziehen, um um Lea zu werben. Er lässt in Hamburg alles zurück.

Doch alle Annäherungsversuche an Lea scheitern. Schließlich bietet sich Otto allerdings doch noch eine Chance. Leas Vater leitet einen Verlag, in dem auch seine Tochter arbeitet, und dessen Standbein der Groschenheftmarkt ist. Otto widerstrebt es eigentlich, diese Art Literatur zu schreiben, doch er erstellt ein Manuskript und erhält einen Verlagsvertrag.

Tatsächlich gelingt es ihm so, die Aufmerksamkeit von Lea zu bekommen, und es scheint, als wäre sie dabei, sich in ihn zu verlieben. Doch dann lernt sie Sigurd Schneller kennen und ist hin und weg von ihm. Als Otto davon erfährt, bringt er sich um.

 

Harry Planers Exposé fällt ausgefeilter und detaillierter aus. Manche Wendung, auf die Drauflos möglicherweise erst beim Schreiben kommt, kann er bereits in den theoretischen Vorüberlegungen abstrahieren und so in sein Exposé aufnehmen:

Otto Normal ist auf dem Weg, den er sich immer erhofft hat. Zwar verdient er sich bisher erst kleine Brötchen in einer Online-Redaktion, doch die ersten Schritte zum professionellen Journalismus sind gemacht. Für eine große regionale Zeitung schreibt er immerhin schon hin und wieder Kolumnen und der Chefredakteur ist überzeugt von ihm. Trotz Personalabbaus erhält Otto das Angebot zunächst als freier Mitarbeiter und bald schon als festes Mitglied der Redaktion für die Zeitung zu arbeiten.

In seiner Freizeit schreibt er an einem Roman, für den er bereits einen Agenturvertrag bei einer namhaften Literaturagentur unterschreiben durfte, die sogar schon von interessierten Verlegern weiß.

Auch durch Freundeskreis und Familie ist Otto Normal fest in seiner Heimatstadt Hamburg verwurzelt.

Doch dann stößt Otto in einer Literaturcommunity im Internet auf Lea Lieblos. Sie fasziniert ihn mit ihren Texten und ihrem Intellekt. Ihre Fotos rauben ihm den Atem. Zu seiner eigenen Überraschung verliebt er sich Hals über Kopf in die Münchnerin.

Sie schreiben sich Mails und er gibt viel von sich preis. Sie erzählt ihm vom Verlag ihres Vaters, in dem sie arbeitet.

Ottos Gedanken drehen sich nur noch um Lea und er offenbart im Kreise seiner Freunde erstmals den Gedanken, zu ihr nach München zu ziehen. Seine Freunde raten ihm ab, schließlich sei er in Hamburg dabei, sich ein gutes Standbein aufzubauen und wisse doch gar nicht, ob Lea seine Liebe erwidere. Obwohl er sich der Unvernunft bewusst ist, glaubt Otto allerdings fest an die Gegenseitigkeit der Gefühle zwischen ihm und Lea. Um seinem Schwärmen eine solide Grundlage zu geben, redet er sich ein, der Verlag von Leas Vater wäre auch beruflich eine gute Perspektive für ihn und mit ihr an seiner Seite wäre es ein Leichtes, in den Verlag hineinzukommen und vielleicht sogar seinen Roman dort unterzubringen.

Otto setzt seinen Plan in die Tat um und zieht nach München. Noch am Tag seiner Abreise erhält er per Post ein sehr gutes Angebot von der Hamburger Zeitung, doch seine Entscheidung steht fest.

Schon das erste Treffen zwischen Lea und Otto verläuft anders als erwartet. Lea freut sich, Otto kennenzulernen, ist freundlich und offen, überrascht ihn aber am Ende, als sie sich von ihrem Freund abholen lässt.

Otto ist am Boden zerstört. Noch könnte er alles rückgängig machen und zurück nach Hamburg gehen. Doch er entscheidet sich, nicht aufzugeben, weil er sich sicher ist, dass er sich in den Gefühlen von Lea nicht getäuscht haben kann. Er glaubt, er müsse ihr nur Zeit geben, ihn noch besser kennenzulernen.

Er hält den Kontakt zu Lea aufrecht und die beiden unterhalten sich viel über ihr Schreiben. Otto kann auch von München aus für die Onlineredaktion schreiben und nutzt die verbleibende Zeit, um weiter an seinem Manuskript zu arbeiten. Sehr viel Hoffnung setzt er auf ein Gespräch mit Leas Vater, das sie ihm organisiert hat.

Otto will Leas Vater sein Manuskript vorstellen, doch er bekommt schnell mit, dass er sich in dessen Verlag getäuscht hat. Solchen Thrillerkram würde man dort nicht veröffentlichen, ob er sich nicht vorstellen könne, einen Liebesroman in guter alter Heftromantradition zu schreiben. Otto lehnt zunächst ab und ist empört, dass ihm Lea derartiges offenbar zugetraut hat.

Otto stellt Lea beim nächsten Treffen zur Rede. Sie erklärt, dass sie dachte, er wisse, um was für einen Verlag es sich handelt, man informiere sich doch schließlich vorher. Im Übrigen solle er nicht so arrogant sein, es erfordere Disziplin und Handwerk, einen solchen Roman zu schreiben, dafür könne man damit auch einiges verdienen. Aber vermutlich sei er sowieso nicht der Richtige für einen solchen Job.

Otto fühlt sich verletzt und zurückgesetzt. Doch dann merkt er, dass da noch mehr ist. Lea wirkt traurig und abwesend. Als er nachfragt, beginnt sie zu weinen und offenbart ihm, ihr Freund sei ihr fremdgegangen und nun enttäusche Otto sie auch noch.

Otto tröstet Lea und verspricht ihr, es mit einem Liebsroman zu versuchen. Lea und er landen im Bett, alles scheint sich zum Guten zu wenden.

Otto verschiebt die Arbeit an seinem Manuskript zugunsten des Liebesromans. Die Arbeit daran macht ihm keinen Spaß, aber er kommt gut voran. Seinen Agenten vertröstet er mit Ausreden. Mit Lea läuft es gut. Als Leas Vater den Liebesroman veröffentlichen will, schenkt Otto seinem Agenten reinen Wein ein und verspricht, nun am Vertragsmanuskript weiterzuarbetien.

Otto nimmt sich vor, Lea einen Heiratsantrag zu machen. Als er mit ihram Vater zusammensitzt und das Thema ansprechen will, fragt der nach einem weiteren Liebesroman. Otto will seinen zukünftigen Schwiegervater nicht verärgern und sagt zu.

Otto macht Lea den Antrag, doch die fühlt sich überrumpelt und bittet sich Bedenkzeit aus. In dieser Zeit lernt sie Sigurd Schneller kennen und verliebt sich auf den ersten Blick.

Ottos Agent teilt ihm mit, dass er nicht bereit ist, länger auf das Manuskript zu warten. Dann will sich Lea mit ihm treffen und Otto glaubt, sie wolle nun seinen Antrag annehmen. Stattdessen erfährt er, dass sie spontan mit Sigurd Schneller nach Hamburg ziehen wird.

Von Eifersucht und Enttäuschung getrieben folgt Otto Lea. Als er sie mit Sigurd in inniger Umarmung sieht, wirft er sich vor einen heranfahrenden LKW.

Formfehler

Es ist schön, wenn die Gedanken fließen. Erst einmal. Irgendwann, und sei es, nachdem sie komplett in die erste Manuskriptfassung geflossen sind, sollte man sie auch einmal ordnen. Das meine ich nicht nur inhaltlich, sondern auch formal.

Immerhin wissen die meisten Schreiber, dass man einen Roman in Kapitel unterteilen kann. Aber bei manchem hört dann die Ordnungswut schlagartig auf und er überlässt diese Arbeit dem Leser. Der wird sich bedanken und bald ermüdet aufgeben. Denn niemand will einen Text lesen, der sich vom Anfang in einem riesigen schwarzen Block bis zum Ende zieht. Also heißt es: Mut zum Weiß.

Die Absatzgestaltung ist Aufgabe des Autors! Seltsamerweise haben viele der angehenden Autoren Schwierigkeiten damit, scheuen sich, Absätze zu setzen, weil sie nicht wissen, wo. Ich sage, im Zweifel besser zu viele als zu wenige.

Besser wäre natürlich, würde der Autor seine Absatzgestaltung inhaltlich begründen können. Absätze dienen nämlich der Untergliederung eines Textes in Sinneinheiten.

Wie genau der Autor seinen Text untergliedert, ist ihm überlassen. In der Regel bietet es sich aber an, den längeren Text zunächst in Kapitel, dann in einzelne Szenen und schließlich in die eigentlichen Absätze zu teilen.

Dabei werden die Szenen jeweils deutlicher voneinander getrennt, als die weiter gliedernden Absätze, so zum Beispiel durch eine Leerzeile. Szenen ergeben sich dabei häufig durch einen Wechsel der Zeit, des Ortes und / oder der Figuren. Jede bessere Szene hat ihre eigene Dramaturgie, ihren eigenen Konflikt und ihren eigenen Höhepunkt.

Aber auch innerhalb einer solchen Szene gibt es kleinere Sinneinheiten, denen wir jeweils kleine Überschriften geben könnten (die natürlich nicht im fertigen Manuskript auftauchen!). Stellen wir uns eine Szene vor, in der eine Frau ein Essen zubereitet, während sie darauf wartet, dass ihr verhasster Mann nach Hause kommt. Wir unterteilen diese Szene in 5 Absätze (ohne Leerzeilen):

  1. Sie kocht:
    Die Frau ist mit Tätigkeiten des Kochens beschäftigt (Rühren, Würzen, usw.).
  2. Sie denkt an ihren Mann:
    Ihre Gedanken schweifen ab und sie resümiert den Niedergang der Beziehung zu ihrem Mann.
  3. Das Essen droht zu verbrennen:
    Die Frau wird in die Gegenwart zurückgerissen, gerät in Panik, kann das Essen aber noch retten.
  4. Das Gift:
    Die Frau holt eine Flasche aus dem Schrank, auf der ein Totenkopf zu sehen ist. Vorsichtig gibt sie ein paar Tropfen ans Essen.
  5. Ruhe:
    Die Frau setzt sich an den Küchentisch und zündet sich lächelnd eine Zigarette an. Der Absatz beschließt die Szene.

Die nächste Szene beginnt damit, dass die Frau den Mann nach Hause kommen hört.

Wie gesagt: Wie genau der Autor die Absätze wählt, ist seine Sache. Hauptsache, er untergliedert überhaupt. Besser noch: Seine Untergliederung lässt sich vom Leser nachvollziehen!